Vier weitere Schweizer Boote im WM-Halbfinal

Vier weitere Schweizer Boote im WM-Halbfinal

Artikel - Vier weitere Schweizer Boote im WM-Halbfinal

Mit ihrem jeweiligen Sieg im Viertelfinal unterstrichen Raphaël Ahumada / Jan Schäuble im Doppelzweier der Leichtgewichte, Andrin Gulich / Roman Röösli im Riemenzweier und Andri Struzina im Leichtgewichtseiner ihre WM-Ambitionen.

Als Drittplatzierte im Viertelfinal sicherte sich auch Einerruderin Aurelia-Maxima Janzen das Ticket für den WM-Halbfinal. Insgesamt bestreiten in den nächsten zwei Tagen neun Schweizer Boote die Rennen um den Finaleinzug. Fakt ist: Wer sich an der Ruder-WM am Donnerstag / Freitag für die Finalrennen qualifiziert, hat mit seinem Boot den Quotenplatz für die Olympischen Spiele in Paris erreicht. 


Bildergalerie WM Belgrad; Mittwoch, 06.09.2023 (Fotos: Detlev Seyb, Maren Derlien)  


Über die Viertelfinals und letzten Hoffnungsläufe ging es heute in Belgrad Richtung WM-Halbfinal. Ab Donnerstag geht es Schlag auf Schlag: In den 14 olympischen Bootsklassen sichern sich alle Boote, die in den WM-Final einziehen, einen Olympia-Quotenplatz.  

Aber zurück zum Tagesgeschehen: Aus anfangs noch lauem Schiebewind wurde heute innert kurzer Zeit ein starker, teils seitlicher Gegenwind, was für technisch anspruchsvolle Ruderbedingungen sorgte. 

LM2x: Grosser Vorsprung für Raphaël Ahumada / Jan Schäuble 
Der Gegenwind und das raue Wasser liessen auch die Europameister im Leichtgewichtsdoppelzweier nicht ganz kalt. «Wir fokussierten auf unsere Entspanntheit und einen sauberen Ruderschlag, was uns gelang», erklärte Raphaël Ahumada nach dem Rennen. «Die vielen Trainings in Sarnen und im Trainingslager in Libourne bei ähnlichen Bedingungen haben sich heute ausbezahlt.» Die Schweizer ruderten vom Start weg an der Spitze und fanden schnell einen guten Rhythmus auf dem welligen Savasee. Dicht dahinter ruderte Usbekistan ein Rennen über seinem Vermögen, wie sich herausstellen sollte. 

Während die Usbeken auf der zweiten Streckenhälfte markant an Terrain verloren, arbeiteten sich die Boote aus Polen und Mexiko kontinuierlich nach vorne. Die Schweiz zog aber derart klar vorneweg, dass sie das Ziel unangefochten mit mehreren Längen Vorsprung auf Polen passierte. Mexiko sicherte sich den letzten Halbfinalplatz. Raphaël Ahumada: «Wenn die Bedingungen im Halbfinal dieselben sein sollten, werden wir das Rennen ähnlich angehen.»  

Im Halbfinal vom Donnerstag treffen die Schweizer Europameister unter anderem auf die Vize-Europameister aus Italien. Die besten drei Boote schaffen den Einzug in den WM-Final. 

M2-: Sieg im Viertelfinal für Andrin Gulich / Roman Röösli 
Die anderen Europameister im Schweizer Ruderkader, Andrin Gulich und Roman Röösli, liessen sich heute im Riemenzweier nicht in die Karten blicken. Die anspruchsvollen Bedingungen schienen die beiden weder zu irritieren noch verleiteten sie sie zu unnötiger Hektik. «Der Wind kam bei unserem Rennen genau von hinten. Entsprechend empfanden wir das Rennen fair über alle Bahnen hinweg», sagte Andrin Gulich. Die Schweizer bauten ihren Rhythmus sauber auf und liessen auf den ersten 700 Rennmetern dem vorneweg stürmenden Italien den Vortritt. Andrin Gulich: «Wir hielten die Schlagzahl einen Tick tiefer und führten dafür jeden Ruderschlag bis zum Schluss mit Schub aus, was sich lohnte.» Im Mittelabschnitt suchte das Schweizer Duo klar die Führung. Bei Streckenmitte war es vollbracht, wenn auch mit 0,55 Sekunden Vorsprung erst knapp. 

Die zweite Streckenhälfte gehörte schliesslich ganz den Schweizern, die ihren Vorsprung stetig ausbauten. Italien büsste für seine ersten 1000 Meter, Irland profitierte und schob sich vorbei auf den zweiten Rang. Nicht mehr ins Rennen eingreifen konnten China, Serbien und Slowenien. Irland startete zwar einen Endspurt, konnte Gulich / Röösli aber nicht mehr gefährlich werden. 

Im Halbfinal vom Donnerstag kommt es bereits zu einem Gipfeltreffen mit Vize-Europameister Grossbritannien, Tom George / Oliver Wynne-Griffith. «Beide Halbfinals sind stark besetzt. Wir freuen uns auf das Aufeinandertreffen. Im Halbfinal braucht es auf jeden Fall eine Topleistung», sagte Andrin Gulich. 

LM1x: Andri Struzina per Start-Ziel-Sieg in den Halbfinal
Es sah leichtfüssig aus, was Andri Struzina heute im Leichtgewichtseiner ablieferte. War es aber nicht. Zwar ging der Schweizer sofort in Führung und kontrollierte das Rennen vom ersten Meter an. «Aber der Gegenwind machte mir zu schaffen», sagte er. «Ich hatte bei jedem Schlag das Gefühl, zu langsam unterwegs zu sein.» Kein Wunder, der Gegenwind sorgte für langatmige Rennen. Andri Struzinas Rennen zum Beispiel dauerte heute 45 Sekunden länger als üblich. Nichtsdestotrotz vergrösserte er seinen Vorsprung auf die Verfolger Lukas Reim aus Österreich und Oskar Soedal aus Norwegen kontinuierlich. Der Norweger brach auf den letzten 500 Metern ein, wovon der Südafrikaner Murray Bales-Smith profitierte. Damit bleibt der Zuger an dieser WM ungeschlagen und rudert nach kurzer Erholung am Donnerstagmittag um den Einzug in den WM-Final. Einen Olympia-Quotenplatz wird er sich in dieser Bootsklasse hingegen nicht ergattern können.

W1x: 3. Rang für Aurelia-Maxima Janzen im Viertelfinal des Fraueneiners
Aurelia-Maxima Janzen belegte im Viertelfinal den für das Weiterkommen notwendige dritten Rang hinter der Welt- und Europameisterin Karolien Florijn aus den Niederlanden und der Olympia-Dritten Magdalena Lobnig aus Österreich. Ein hartes Stück Arbeit war es zwar, vorerst die Chinesin in die Schranken zu weisen. Auf der zweiten Streckenhälfte machte sich die erst 19-jährige Schweizerin aber sogar auf, um auf Magdalena Lobnig aufzufahren. 500 Meter vor dem Ziel lag sie gerade mal 0,44 Sekunden hinter der Österreicherin. Im Endeffekt reichte jedoch der dritte Rang vollends. Damit rudert Aurelia-Maxima Janzen im Halbfinal am Freitag ebenfalls um den Einzug in den WM-Final und einen Olympia-Quotenplatz.

Frauen-Doppelzweier: Verpasste als 4. den Halbfinal
Im Hoffnungslauf des Frauen-Doppelzweiers kamen nur die besten zwei Boote in den Halbfinal. Sofia Meakin und Salome Ulrich erwischten zwar einen guten Start, aber relativ früh besetzten Australien und Norwegen die beiden Spitzenplätze. Polen kämpfte, genau wie die Schweiz, um den Anschluss und einen der heiss begehrten Startplätze im Halbfinal. Vorerst lagen die Schweizerinnen nur 0,76 Sekunden hinter dem norwegischen Boot. Im Mittelstück aber vergrösserte sich der Rückstand der Schweizerinnen zusehends. Sofia Meakin und Salome Ulrich ruderten auf den vierten Rang, was den Halbfinal für das C- respektive D-Finalrennen am Donnerstagnachmittag bedeutet. 


Resultate Ruder-WM Belgrad, Mittwoch, 06.09.2023:

Frauen

Einer (W1x)
Viertelfinal
1. Karolien Florijn (NED) 07:53.39; 2. Magdalena Lobnig (AUT) 07:55.93; 3. Aurelia-Maxima Janzen (SUI) 07:57.38 (=> Halbfinal); 4. Ruiqi Liu (CHN) 08:03.70; 5. Lenka Luksova (CZE) 08:12.49; 6. Clara Guerra (ITA) 08:16.15

Doppelzweier (W2x)
Hoffnungslauf
1. Laura Gourley / Amanda Bateman (AUS) 07:02.27; 2. Jenny Marie Rorvik / Thea Helseth (NOR) 07:03.74; 3. Jessika Sobocinska / Wiktoria Kalinowska (POL) 07:09.01; 4. Sofia Meakin / Salome Ulrich (SUI) 07:09.41 (=> Halbfinal C-/D-Final); 5. Kristyna Neuhortova / Michala Pospisilova (CZE) 07:15.64; 6.Evangelia Fragkou / Sofia Dalidou (GRE) 07:16.92

Männer

Einer Leichtgewichte (LM1x)
Viertelfinal
1. Andri Struzina (SUI) 07:34.42 (=> Halbfinal); 2. Lukas Reim (AUT) 07:39.31; 3. Murray Bales-Smith (RSA) 07:42.33; 4. Ricardo Daniel De La Rosa Vanegas (MEX) 07:50.98; 5. Andrei Fedarenka (AIN) 07:52.07; 6. Oskar Soedal (NOR) 07:54.11

Doppelzweier Leichtgewichte (LM2x)
Viertelfinal
1. Raphaël Ahumada / Jan Schäuble (SUI) 06:52.35 (=> Halbfinal); 2. Daniel Galeza / Jerzy Kowalski (POL) 06:58.92; 3. Alexis Bladimir Lopez Garcia / Miguel Angel Carballo Nieto (MEX) 07:00.76; 4. James Mccullough / Zachary Heese (USA) 07:03.24; 5. Ander Koppel / Elar Loot (EST) 07:06.84; 6. Sobirjon Safaroliyev / Shakhzod Nurmatov (UZB) 07:17.99

Zweier ohne Steuermann (M2-)
Viertelfinal
1. Andrin Gulich / Roman Röösli (SUI) 07:06.12 (=> Halbfinal); 2. Nathan Timoney / Ross Corrigan (IRL) 07:08.20; 3. Giovanni Codato / Davide Comini (ITA) 07:13.74; 4. Xiaowei Dou / Yuanze Zhang (CHN) 07:19.25; 5. Milos Vasic / Martin Mackovic (SRB) 07:40.66; 6. Nik Krebs / Jaka Cas (SLO) 07:58.92


Startzeiten WM Belgrad, Donnerstag, 07.09.2023:

9.55h M2- Andrin Gulich / Roman Röösli (Halbfinal 1; 1.-3. => A-Final; 4.-6. => B-Final)
10.25h LW2x Frédérique Rol / Patricia Merz (Halbfinal 2; 1.-3. => A-Final; 4.-6. => B-Final)
10.45h LM2x Raphaël Ahumada / Jan Schäuble (Halbfinal 2; 1.-3. => A-Final; 4.-6. => B-Final)
11.25h M4- Kai Schätzle, Patrick Brunner, Tim Roth, Joel Schürch (Halbfinal 2; 1.-3. => A-Final; 4.-6. => B-Final)
11.45h W4x Célia Dupré, Pascale Walker, Lisa Lötscher, Fabienne Schweizer (Halbfinal 2; 1.-3. => A-Final; 4.-6. => B-Final)
12.05h M4x Maurin Lange, Scott Bärlocher, Jonah Plock, Dominic Condrau (Halbfinal 2; 1.-3. => A-Final; 4.-6. => B-Final)
12.25h LM1x Andri Struzina (Halbfinal 2; 1.-3. => A-Final; 4.-6. => B-Final)
12.35h LW1x Eline Rol (Halbfinal 1; 1.-3. => A-Final; 4.-6. => B-Final)
17.10h W2x Sofia Meakin / Salome Ulrich (Halbfinal C/D2; 1.-3. => C-Final; 4. => D-Final)


06.09.2023 / vdg / 18.30h (letztes Update 07.09./8.40h)