EM Plovdiv: Drei von vier Schweizer Booten erreichen die Halbfinals

Schliessen

Schliessen

EM Plovdiv: Drei von vier Schweizer Booten erreichen die Halbfinals

Artikel - EM Plovdiv: Drei von vier Schweizer Booten erreichen die Halbfinals

Der Vorlauftag an den Europameisterschaften in Plovdiv hatte eine grosse Zahl enger und spannender Rennen sowie ein paar neue europäische Bestzeiten zu bieten. Eine erste Standortbestimmung angesichts vieler neuer Parameter ist erfolgt. Mit drei von vier Booten zieht Swiss Rowing in die nächste Runde ein. Der Männer Zweier ohne und der Doppelzweier der Männer stehen ebenso im Semifinal um die Finals A/B wie auch der Einer der Frauen.

Männer Zweier ohne
Im Männer Zweier ohne standen 14 gemeldete Nationen im Vorlauf am Start. Die beiden Erstplatzierten aus jedem der drei Vorläufe konnten sich automatisch für das Halbfinal qualifizieren. Die übrigen sechs Boote wurden über die gefahrenen Zeiten bestimmt. Für zwei der 14 Boote führte der Weg direkt ins Final C, denn der Weg einer zweiten Chance über den Hoffnungslauf besteht seit dieser Saison nicht mehr.

Die Schweizer bekamen es im Vorlauf zu tun mit Spanien, den Olympia-Fünften in dieser Bootsklasse Jaime Canalejo und Javier Garcia. Dazu mit Griechenland und der Ukraine. In ihrem ersten gemeinsamen Rennen im Zweier ohne legten Patrick Brunner (Seeclub Sempach) und Jonah Plock (Ruderclub Rapperswil-Jona), die erst seit den Verbandstrials anfangs Mai in dieser Bootsklasse zusammen unterwegs sind, ihren Fokus auf ihre Technik und den gemeinsamen Rhythmus. Das gelang den beiden vom Start weg gut. Nach 500 Metern des Rennens lagen sie ganz knapp in Führung vor Spanien sowie vor Griechenland. Lediglich die Ukraine war etwa eine Länge dahinter. Drei Boote kämpften sich weiter auf einer Höhe liegend über die 1000 Meter-Marke. Von dort an entwickelte sich ein Bord-an-Bord-Kampf auf die Linie mit Spanien, getrieben von Griechenland. Im Ziel resultierte für Brunner und Plock ein knapper zweiter Rang hinter Spanien und damit der direkte Einzug in den Halbfinal. Über alle drei Vorläufe hinweg stoppte die Uhr für die beiden Schweizer mit der zweitschnellsten Zeit und damit knapp hinter der schnellsten Zeit, die je an Europameisterschaften gefahren wurden. 

Jonah Plock: «Wir haben uns vor allem auf uns selbst konzentriert und speziell auch darauf, im Mitwind stabil und solide zu rudern. Das ist uns recht gut gelungen und hat uns Selbstvertrauen gegeben. So konnten wir uns auf der zweiten Streckenhälfte weiter von den Griechen absetzen.»

Startliste Halbfinal (30.5.25 um 9:32 Schweizer Zeit): IRL, UKR, SUI, ESP, ITA, AIN

 

Männer Doppelzweier
Das Starterfeld im Männer Doppelzweier besteht aus 20 Booten. Seit wenigen Wochen sind hier Raphaël Ahumada (Forward Rowing Club Morges) und Kai Schätzle (Seeclub Luzern) zusammen für die Schweiz unterwegs. Die beiden hatten eine identische Aufgabe wie ihre Teamkollegen im Zweier ohne – zusammenfinden und Selbstvertrauen gewinnen. Auch ihnen gelang diese Aufgabe gut. So konnten sie sich vom Start weg an die schnell führenden Olympiasieger aus Rumänien anhängen. Schon nach 500 Metern hatten sie eine Länge Vorsprung vor den drittplatzierten Briten und konnten diesen weiter ausbauen. Im Sog der Rumänen zogen Ahumada und Schätzle immer weiter weg vom übrigen Feld, bestehend aus Grossbritannien, Litauen und Spanien, und querten schliesslich als Zweite die Ziellinie. Das bedeutete ebenfalls die direkte Qualifikation für den Halbfinal um die Finals A und B.

Raphael Ahumada: «Wir haben uns komplett auf uns und unsere Technik fokussiert, darauf zusammenzukommen und darauf das Boot zu bewegen. Das hat schon recht gut funktioniert und wir konnten uns etwas Luft verschaffen. Jetzt sehen wir, was nach vorne hin noch möglich ist.»

Startliste Halbfinal A/B (30.5.25 um 9:42 Schweizer Zeit): GRE, AIN, POL, SRB, SUI, BEL

 

Frauen Einer 
Im Einer Rennen der Frauen mit Fabienne Schweizer (Seeclub Luzern) nahmen von Beginn an die Griechin Evangelia Anastasiadou und die litauische Bronzemedaillegewinnerin von Paris Viktorija Senkute das Heft in die Hand. Dahinter die Belgierin.  An dieser Reihenfolge ändert sich vom Start bis ins Ziel auch nichts. Fabienne Schweizer hat Mühe am Start, kommt schlecht weg und ordnet sich zunächst auf Rang fünf ein, hinter der Ungarin und vor der Französin. Beim starken Mitwind gestaltet sich die Aufgabe, nach vorne auszuschliessen besonders schwierig. Im dritten Viertel schliesslich verliert die Ungarin an Boden und fällt noch auf Rang sechs zurück. Fabienne Schweizer wird Vierte und bestreitet aufgrund ihrer Zeit am Freitag, den 30. Mai, den Halbfinal um die Finals A und B.

Startliste Halbfinal (30.5.25 10:09 Uhr): GER, AIN, GRE, IRL, NED, SUI

 

Frauen Doppelvierer
Die Konkurrenz Im Doppelvierer der Frauen besteht aus neun Booten. Auch der Doppelvierer der Frauen bestreitet in dieser Formation seine ersten Rennen. Im Vorlauf trafen die vier Schweizerinnen, Nina Wettstein (Seeclub Stäfa), Lisa Lötscher, Salome Ulrich (beide Seeclub Luzern) und Olivia Nacht (Ruderclub Baden), auf die Niederlande, Tschechien, die Ukraine und Rumänien. Bei schnellen Bedingungen mit schiebendem Mitwind hatte das Schweizer Boot von Beginn an Mühe, Tritt zu finden. Besser in das Rennen hinein kamen vor allem die Tschechinnen, die das Feld auf den ersten 500 Metern anführen konnten. Die Schweizerinnen lagen auf dem fünften Rang, als sich die Spitze zu verschieben begann. Schon bei der 1000 Meter-Marke hatten die Niederländerinnen diese übernommen, dahinter die Tschechinnen. Im dritten Viertel wurden die Tschechinnen auch von den zuvor auf Rang drei liegenden Ukrainerinnen und dann den Rumäninnen überholt. Die Schweiz auf Rang fünf konnte in dieser Position nicht mehr in diese Kämpfe eingreifen. Es resultiert Schlussrang fünf und ein Start im Final B.

Startliste Final B (1.6.25 um 8.30 Uhr Schweizer Zeit): SUI, CZE, POL, IRL 

 

Para Rowing: PR1 W1X
Im Para Rowing-Rennen Einer der Frauen (Kategorie PR1) sind vier Boote gemeldet. Im angesetzten Bahnverteilungsrennen hatten die Starterinnen die Möglichkeit, ohne Qualifikationsdruck ihre Form zu testen. Am Start für die Schweiz war Claire Ghiringhelli (Società Canottieri Locarno). Ghiringhelli konnte sich im Rennen von Beginn an erfolgreich an die Niederländerin Eva Mol anhängen. Dominiert wurde der Lauf aber von der Ukrainerin, Anna Sheremet, Viertplatzierte bei den Paralympics in Paris. Diese konnte das Rennen schliesslich auch mit einem Start-Ziel-Sieg mit grossem Vorsprung gewinnen vor Eva Mol, die wiederum eine offene Länge gegenüber der Schweizerin Claire Ghiringhelli ins Ziel bringt. Vierte wird, wiederum mit grossem Abstand die Polin. Mit diesem Ergebnis kann sich die Schweizerin Hoffnungen auf ihre erste internationale Meisterschaftsmedaille machen.

Startliste Final A (31.5.25 um 9:35 Uhr): SUI, NED, UKR, POL

Im Rennen der Ersatzfrauen schlägt Olivia Negrinotti (Società Canottieri Ceresio) souverän ihre Konkurrentin aus Rumänien.

 

Schweizer Resultate Ruder-EM Plovdiv 2025 vom Donnerstag, 29. Mai 2025:

Männer
Zweier ohne Steuermann Männer (M2-, 3. Vorlauf)
1. Jaime Canalejo Pazos / Javier Garcia Ordonez (ESP) 06:16,21; 2. Jonah Plock / Patrick Brunner (SUI) 06:17,02 (=> Halbfinal) 3. Dimitrios Boukouvalas / Zisis Boukouvalas (GRE) 6:20,60. 4. Maksym Semenov / Oleh Kravchenko (UKR) 6:23,31. 

Doppelzweier Männer (M2x, 2. Vorlauf)
1. Andrei Cornea / Marian Enache (ROU) 06:05,73; 2. Raphaël Ahumada / Kai Schätzle (SUI) 06:11,58 (=> Halbfinal); 3. James Gare / Tobias Schroeder (GBR) 06:17,81; 4. Mantas Juskevicius / Povilas Stankunas (LTU) 06:20,73; 5. Caetano Horta Pombo / Dennis Carracedo Ferrero (ESP) 06:26.95.

Frauen
Einer Frauen (W1x, 2. Vorlauf) 
1. Evangelia Anastasiadou (GRE) 07:20.50; 2. Viktorija Senkute (LTU) 7:21,11. 3. Mazarine Guilbert (BEL) 7:24,94. 4. Fabienne Schweizer (SUI) 07:27,94. (=> Halbfinal); 5. Claire Bove (FRA) 07:29,61. 6. Zoltana Gadanyi (HUN) 07:30,83. 

Doppelvierer Frauen (W4x, 2. Vorlauf)
1. Niederlande 06:15,31; 2. Ukraine 06:16,88. 3. Rumänien 06:20,00. 4. Tschechien 06:23,49. 5. Schweiz (Nina Wettstein, Lisa Lötscher, Salome Ulrich, Olivia Nacht) 06:24.12 (=> Final B) 

Einer Frauen PR1 (PR1 W1x, Bahnverteilungsrennen) 
1. Anna Sheremet (UKR) 10:05,02; 2. Eva Mol (NED) 10:38,63. 3. Claire Ghiringhelli (SUI) 10:45,42. (=> Final)  4. Zofia Seweryn (POL) 13:26,97. 


 Plovdiv, 30. Mai 2025 / NS