World Rowing Cup Varese: Zwei weitere Boote in den A-Finals

Schliessen

Schliessen

World Rowing Cup Varese: Zwei weitere Boote in den A-Finals

Artikel - World Rowing Cup Varese: Zwei weitere Boote in den A-Finals

Zwei weitere Boote von SWISS ROWING haben heute am World Rowing Cup in Varese den Einzug ins Final A geschafft. Mit einem Sieg im Halbfinal sicherte sich der Männer Doppelzweier seinen Startplatz unter den sechs Besten. Der Zweier ohne erreichte dies mit einem zweiten Rang. Der Zweier ohne der Frauen sowie der Fraueneiner ziehen in den B-Final ein.

Männer Doppelzweier
Der Doppelzweier der Männer mit Raphaël Ahumada (Forward Rowing Club Morges) und Kai Schätzle (Seeclub Luzern) hatte im Vorlauf die schnellste Zeit über alle Läufe hinweg hingelegt. Entsprechend hoch waren ihre eigenen Ansprüche für das Halbfinal und entsprechend zügig gingen sie das Rennen an. Doch auch die Polen, die Belgier und die Niederländer konnten das Tempo der Schweizer mitgehen und so gingen vier Boote nahezu zeitgleich über die 500 Meter-Marke, die Chinesen knapp dahinter und die Italiener zu diesem Zeitpunkt am Schluss des engen Feldes. Bei 1000 Metern hatten die Schweizer bereits einen kleinen Vorsprung auf die Polen und die weiteren Boote herausgefahren. Die Belgier setzten sich auf der dritten Position fest, während sich die Italiener inzwischen auf Position fünf vor die Chinesen geschoben hatten. Mit einem starken Sprint versuchten schliesslich die Italiener die drei Aspiranten für den A-Final noch einmal anzugreifen, was aber nicht gelang. Ahumada/Schätzle zeigten eine gewachsene Konstanz in diesem Rennen und brachten den Laufsieg sicher nach Hause vor den Polen und den Belgiern. Die Schweizer stehen damit bei ihrem zweiten Wettkampf zusammen erneut im A-Final.
Startliste Final A (15.06.25 um 12:07 Uhr): AUS1, POL, ITA1, SUI, NZL, BEL2

Männer Zweier ohne
Die Männer im Zweier ohne, Patrick Brunner (Seeclub Sempach) und Jonah Plock (Ruderclub Rapperswil-Jona), hatten ebenfalls das klare Ziel, in den A-Final vorzustossen. Mit Rang zwei im Vorlauf war ihnen die direkte Qualifikation für den Halbfinal gelungen. Die Qualifikationszeiten über alle vier Läufe hinweg waren aber denkbar dicht beieinander, was spannende und enge Halbfinals versprach. So kam es dann auch. Plock und Brunner starteten souverän in ihr Rennen und fuhren mit einem stabilen Rhythmus über die erste Streckenhälfte. Auf Rang eins lagen von Beginn an die kroatischen Olympiasieger, Martin und Valent Sinkovic, knapp gefolgt vom niederländischen Duo. Die Schweizer lagen bei 1000 Metern etwa gleichauf mit den Schweden, hier noch mit einem kleinen Nachteil, den sie bis zur 1500 Meter-Marke zu ihren Gunsten drehen konnten. Auf den letzten 500 Metern begannen alle Boote noch einmal um die Plätze zu sprinten. Auch Brunner/Plock konnten ihre Geschwindigkeit noch einmal verschärfen und schoben sich in der Auseinandersetzung auch noch einmal an den Niederländern vorbei und die Kroaten heran, während die Schweden noch die Dänen knapp vorbeiziehen lassen mussten. Die ersten fünf Boote überquerten die Ziellinie innerhalb gerade mal etwas mehr als einer Sekunde. Der Schweizer Zweier ohne kämpfte sich schliesslich als zweites Boot ins Ziel und damit ins Final A.
Startliste Final A (15.06.25 um 11:18 Uhr): ITA1, CRO2, CRO1, NZL, SUI, NED2

Männer Einer
Tim Roth (Grasshopper Club Zürich) ruderte im D-Final um die Ränge 19-24. Roth konnte zum Abschluss der Regatta sein bestes Rennen zeigen und den Kurs mit grösserem Nachdruck absolvieren als in den Rennen zuvor. Nach einem verhaltenen Start kam Roth immer besser in Gang und schob sich schliesslich auf Rang zwei vor. Das bedeutet Schlussrang 20 für den Schweizer.

Frauen Zweier ohne
Zweites gemeinsames Rennen für den neuen Schweizer Frauen Zweier ohne mit Célia Dupré (Club Aviron Vésenaz) und Lisa Lötscher (Seeclub Luzern): Keine hohen Erwartungen, aber der Anspruch eine weitere Verbesserung in der gemeinsamen Arbeit zu erzielen. Der Schritt in den Halbfinal brachte naturgemäss ein höheres Level mit sich, mit dem die beiden aber gut umzugehen wussten. Praktisch geschlossen ging das Feld über die ersten 500 Meter. Der Schweizer Zweier lag zu diesem Zeitpunkt knapp auf dem sechsten Rang. Von hier befreiten sich die Lötscher/Dupré aber im Laufe der nächsten 500 Meter aber und stabilisierten sich auf dem 5. Rang. Voraus waren die Chileninnen. Doch dahinter spielten sich anhaltende Rangkämpfe ab zwischen den Positionen zwei und fünf ab. Während auf den letzten 500 Metern die Niderländerinnen von Rang drei auf den ersten Platz vorsprinteten und die Chileninnen verdrängten, fielen die Britinnen von zwei auf drei zurück. Die Schweizerinnen wiederum schoben sich noch an den Australierinnen vorbei, die zwischenzeitlich auf der zweiten Position gelegen hatten. Nur die USA hatten nichts mehr mit dem Ausgang des Rennens zu tun. Für Lötscher und Dupré resultierte schliesslich der vierte Rang, der allerdings nur vielversprechende drei Sekunden von einem Platz im A-Final und fünf Sekunden von der Spitze entfernt liegt. Lötscher und Dupré starten somit morgen im B-Final.
Startliste Final B (15.06.25 um 10.00 Uhr): CHN, AUS2, NED2, SUI, CRO, USA

Frauen Doppelzweier 
Im Doppelzweier der Frauen starteten Olivia Roth (Grasshopper Club Zürich) und Nina Wettstein (Seeclub Stäfa) mit dem B-Final in ihr zweites gemeinsames Rennen, das auch erst das zweite Weltcup-Rennen für Olivia Roth war. Das Ziel war daher klar, eine weitere Verbesserung zu schaffen und sich im Feld aus fünf Booten an den schnellsten zu orientieren. Die Neuseeländerinnen legten von Beginn an vor und zogen die Italienerinnen, die Schweizerinnen und die Niderländerinnen mit sich. Nur die Indonesierinnen mussten früh eine Lücke aufreissen lassen. Die Platzierungen blieben wie die Leistung der Schweizer Frauen über das Rennen hinweg stabil. Alle Zwischenmarken wurden in der gleichen Reihefolge der Boote durchfahren. Bis ins Ziel war der Stand Neuseeland vor Italien und der Schweiz. Olivia Roth und Nina Wettstein erreichen damit bei diesem Weltcup Rang total Rang 9. 

Frauen Einer 
Auch für Olivia Nacht (Ruderclub Baden) wartete im Semifinal eine anspruchsvolle Aufgabe. Die ehemalige Leichtgewichtsruderin rudert in Varese erst ihren zweiten Wettkampf in der offen Kategorie. Auf einer der mittleren Bahnen traf sie in ihrem Halbfinal auf die frischgebackene Europameisterin Lauren Henry aus Grossbritannien, die auch bereits eine ausserordentlich starke Vorlaufleistung gezeigt hatte. Wie zu erwarten, legte sich die Britin von Beginn an an die Spitze. Mit einigem Abstand folgte eins von zwei chinesischen Booten und die Belgierin. Die Schweizerin versuchte, sich an der US-Amerikanerin neben ihr zu orintieren und mit ihr mitzugehen. Das gelang ihr im Abstand von etwas mehr als einer Länge auch recht gut. Der Abstand von den vorderen Booten vergrösserte sich aber nach 1000 Metern zusehends. Das Endergebnis für Nacht ist Rang sechs, mit dem sie ins das morgige B-Final einzieht.
Startliste Final B (15.06.25): CHN, AUS2, NED2, SUI, CRO, USA 

Die Tessinerin Olivia Negrinotti (Società Canottieri Ceresio) bestritt heute das C-Final im Fraueneiner. Im Fünf-Boote-Feld startete Negrinotti im Mittelfeld in das Rennen. Voraus waren die Ruderinnen aus Hongkong und Paraguay. Während sich diese beiden Ruderinnen in der Führung abwechselten, verschoben sich auch die drei verbleibenden Boote im Rennen untereinander. Mit dem besten Ende für Olivia Negrinotti, die mit einem starken Endspurt die dritte Position sichern konnte. Das bedeutet Schlussrang 15 für Negrinotti bei ihrem ersten Weltcup-Einsatz.


Schweizer Resultate World Rowing Cup Varese vom Freitag 13. Juni 2025:

Männer
Doppelzweier Männer (M2x, 1. Halbfinal)
1. Raphaël Ahumada / Kai Schätzle (SUI) 06:08,51 (=> Final A);  2. Jakub Wozniak / Konrad Domanski (POL) 06:10,47; 3. Marlon Colpaert / Tibo Vyvey (BEL2) 06:10,86; 4. Leonardo Tedoldi / Marco Prati (ITA2) 06:12,06; 
5. Gert-Jan Van Doorn / Lucas Keijzer (NED1) 06:14,75; 6. Wenzheng Wang / Zhiqiang Shao (CHN2) 06:16,78

Zweier ohne Steuermann Männer (M2-, 2. Vorlauf)
1. Martin Sinkovic / Valent Sinkovic (CRO1) 06:21,51; 2. Jonah Plock / Patrick Brunner (SUI) 06:21,87 (=> Final A); 3. Olav Molenaar / Jan Van Der Bij (NED2) 06:22,36; 4. Christian Soendergaard / Kaare Mortensen (DEN2) 06:22,70; 5. Jonas Richter / Hugo Nerud (SWE) 06:22,79; 6. Dalibor Nedela / Jakub Podrazil (CZE)

Einer Männer (M1x, Final D)
1. Lucas Verthein Ferreira (BRA) 06:55,44; 2. Tim Roth (SUI) 06:58,19; 3. Bakr Al-Dulaimi (IRQ) 06:59,10;
4. Erik Broete (SWE) 07:05,47; 5. Martin Helseth (NOR2) 07:09,02; 6. Ryuta Arakawa (JPN1) DNS


Frauen
Frauen Doppelzweier (W2x, 1. Final B)
1. Ella Cossill / Sophie Egnot-Johnson (NZL2) 06:56,11 ; 2. Ilaria Corazza / Sara Borghi (ITA) 06:58,43; 3. Olivia Roth / Nina Wettstein (SUI2) 07:01,11; 4. Iris Van Den Berg / Isabel Van Opzeeland (NED2) 07:02,53; 5. Chelsea Corputty / Mutiara Putri (INA) 07:15,62

Frauen Zweier ohne (W2-, 1. Halbfinal)
1.Nika Johanna Vos / Linn Van Anholt (NED1) 06:59,15; 2. Melita Abraham / Antonia Abraham (CHI) 06:59,72; 3. Eleanor Brinkhoff / Megan Slabbert (GBR1) 07:01,91; 4. Lisa Lötscher / Célia Dupré (SUI) 07:04,13 (=> Final B); 5. Taylor Caudle / Katherine Easton (AUS2) 07:05,00; 6. Holly Drapp / Kaitlyn Kynast (USA) 07:11,53

Einer Frauen (W1x, 2. Halbfinal) 
1.Lauren Henry (GBR) 07:15,94; 2. Ruiqi Liu (CHN1) 07:33,12; 3. Mazarine Guilbert (BEL) 07:35,00; 4. Yan Li (CHN2) 07:40,77; 5. Margaret Fellows (USA) 07:40,88; ; 6. Olivia Nacht (SUI) 07:47,22 (=> Final B)

Einer Frauen (W1x, Final C) 
1.Wing Yan Winne Hung (HKG) 07:41,59; 2. Alejandra Alsonso Alderete (PAR) 07:41,69; 3. Olivia Negrinotti (SUI) 07:45:45; 4. Silvia Greco (SWE) 07:55,50; 5. Cloe Callorda (URU) 08:00,50 ; 6. Laura Gourley (AUS) DNS
 

Varese, 14. Juni 2025 / NS