World Rowing Cup Varese: Vier Boote in den Halbfinals und eins steht bereits im A-Final
Artikel - World Rowing Cup Varese: Vier Boote in den Halbfinals und eins steht bereits im A-Final
Männer Doppelzweier
Im Doppelzweier der Männer gab es für Varese 21 Meldungen. Raphaël Ahumada (Forward Rowing Club Morges) und Kai Schätzle (Seeclub Luzern) hatten es in ihrem Vorlauf mit zwei australischen Booten, einem britischen und einem US-amerikanischen Boot zu tun. In der Startphase setzte sich zuerst die beiden australischen Boote an die Spitze, allerdings bereits dicht gefolgt von den Schweizern. Zwischen 500 und 1000 Metern konnten Ahumada/Schätzle das Blatt wenden und sich an die Spitze setzen, weiterhin gefolgt von den australischen Booten. Die Führung gaben sie aber bis ins Ziel nicht mehr ab und querten mit der schnellsten Zeit aller Vorläufe die Ziellinie, was die sichere Qualifikation für die Halbfinals um die Finals A und B bedeutete.
Startliste Halbfinal 1 (14.06.25 um 12:31 Uhr): NED1, BEL2, SUI, POL, ITA2, CHN2
Männer Zweier ohne
Im Männer Zweier ohne stehen in Varese 22 gemeldete Nationen am Start. Patrick Brunner (Seeclub Sempach) und Jonah Plock (Ruderclub Rapperswil-Jona) starteten in ihrem Lauf gegen ein Boot aus den Niederlanden sowie gegen die Schweden, USA, Österreich und Hongkong. Für die beiden Schweizer ging es darum, einen guten Start zu erwischen und schnell ihren Rhythmus zu etablieren. Das gelang gut und so lagen sie schnell in Führung. Verfolgt wurden sie vor allem von den Niederländern mit gut einer Länge Abstand. Auf Rang drei behaupteten sich die Schweden. Da die Niederländer im Schlussprint besser zulegen konnten, resultierte für Brunner/Plock im Ziel der knappe zweite Rang, der die direkte Qualifikation für die Semifinals bedeutete. In ihrem Halbfinal werden Brunner/Plock unter anderem auf die Gebrüder Sinkovic treffen, die Olympiasieger in dieser Bootsklasse von Paris 2024.
Startliste Halbfinal 2 (14.6.25 um 12:26 Uhr): CZE, SUI, DEN2, NED2, CRO1, SWE
Männer Einer
Im Einer der Männer tritt Tim Roth (Grasshopper Club Zürich) für die Schweiz an, der erst vor zwei knapp zwei Wochen von seinem Studium aus den USA in die Schweiz zurückgekehrt und vom Achter in den Skiff umgestiegen ist. Er traf im Vorlauf auf Neuseeland, Österreich, Grossbritannien und Japan. Der schnellste Start gelang hier dem Neuseeländer Logan Ullrich. Die gewonnene Führung gab Logan im weiteren Rennverlauf auch nicht mehr her. Dahinter klärten sich die Plätze auch sehr schnell, lediglich Rang drei und vier wurden über die Strecke noch einmal getauscht. Roth lag von Beginn an an fünfter Stelle und beendete das Rennen auch auf diesem Rang. Über seine Zeit qualifizierte er sich noch für das Viertelfinale des 25-Boote-Feldes. In dem Rennen am Nachmittag konnte sich Roth auf der ersten Streckenhälfte noch auf Rang drei behaupten, auf dem zweiten Teilstück musste er aber abreissen lassen. Sieger des Laufs wurde der Niederländer Melvin Twellar. Aufgrund der erreichten Zeit rudert Tim Roth morgen Samstag im D-Final um die Ränge 19-24.
Starliste Final D (14.06.25 um 11:10 Uhr): JPN1, IRQ, SWE, BRA, SUI, NOR2
Frauen Zweier ohne
Die Konkurrenz im Zweier ohne besteht bei diesem Weltcup aus 17 Booten. Eins davon stellen die Schweizerinnen Célia Dupré (Club Aviron Vésenaz) und Lisa Lötscher (Seeclub Luzern). Bei ihrem ersten gemeinsamen Rennen in dieser Bootsklasse traten sie gleich gegen die Vizeeuropameisterinnen aus Italien an. Auch diese sorgten an der Spitze für ein schnelles Rennen, wurden aber lange eng verfolgt von den Chilenninen. An diese hängten sich Lötscher und Dupré an. Auf der ersten Streckenhälfte konnten sie sich so knapp auf Rang drei halten, mussten dann aber noch die Kroatinnen passieren lassen. Mit drei Booten im Bord-an-Bord Rennen ging das Rennen über die zweite Teilstrecke. Im schnellsten der drei Vorläufe reichte Lötscher/Dupré auf Rang vier am Ende ihre Zeit, um in das Halbfinale einzuziehen.
Startliste Halbfinal 1 (14.6.25 um 12:16 Uhr): USA, SUI, GBR1, NED1, CHI, AUS2
Frauen Doppelzweier
Auch im Doppelzweier der Frauen ist die Schweiz mit zwei Mannschaften vertreten. Beide gingen in unterschiedlichen der zwei Vorläufe ins Rennen und trafen hier auf fünf bzw. vier gegenerische Boote. Für Boot 1 mit Fabienne Schweizer und Salome Ulrich (beide Seeclub Luzern) bestanden diese allen voran aus den Niederländerinnen, von denen eine kürzlich Europameisterin in dieser Bootsklasse geworden war. Erwartungsgemäss setzten sich die Niederländerinnen direkt an die Spitze und behielten diese auch. Die Schweizerinnen gingen im ersten Teilstück des Rennens mit, mussten sich aber bald von den schwächer gestarteten US-Amerikannerinnen überholen lassen. Rang drei verteidigten sie aber unter grossem Einsatz gegen zwei neuseeländische Boote bis ins Ziel. Mit diesem Rang verpassten sie zwar die direkte Qualifikation für den A-Final, mit der viertschnellsten Zeit über beide Läufe zogen sie aber schliesslich doch souverän in diesen ein.
Im zweiten Vorlauf folgte dann das zweite Schweizer Boot. Bei ihrem ersten Weltcup-Einsatz überhaupt zeigte hier die 21-Jährige Olivia Roth (Grasshopper Club Zürich) zusammen mit Nina Wettstein (Seeclub Stäfa) ein starkes Rennen. Nach zehn Tagen gemeinsamer Vorbereitung nach der Rückkehr von Roth aus den USA konnte sich die beiden im Rennen gegenüber dem Training noch deutlich steigern. Rang drei hinter den starken Chinesinnen und hinter Grossbritannien reichte aber schliesslich nicht, um bereits in den A-Final einzuziehen.
Startliste Final B (14.06.25 um 11:54 Uhr): NED2, SUI2, NZL2, ITA, INA
Frauen Einer
Im Fraueneiner sind in Varese zwei Schweizer Boote am Start. Boot 1 mit Olivia Nacht (Ruderclub Baden) traf gleich im Vorlauf auf die frischgebackene Europameisterin Lauren Henry aus Grossbritannien. Diese zog auch wieder von Beginn an vom Feld weg und sorgte für einen sehr schnellen Lauf. Zwar ordnete sich Nacht vom Start weg auf der sechsten und letzten Position ein, liess aber hier den Kontakt zu den vor ihr liegenden Ruderinnen aus Japan und China nicht abreissen. Das verhalf ihr schliesslich zu einer Zeit, über die sie sich noch für das Halbfinale um die Finals A und B qualifizieren konnte.
Olivia Negrinotti (Società Canottieri Ceresio) erging es beinahe umgekehrt. Die Tessinerin konnte sich in ihrem Lauf auf dem vierten Rang behaupten – hinter Deutschland, Kanada und den USA –, ihre Zeit reichte aber nicht für die Qualifikation für das Halfinale. Sie startet damit im Final C.
Startliste Halbfinal 1 (14.6.25 um 15:35 Uhr): SUI1, USA, BEL, GBR, CHN1, CHN2
Startliste Final C (14.06.25 um 11:32 Uhr): SWE, PAR, AUS, HKG, SUI2, URU
Schweizer Resultate World Rowing Cup Varese vom Freitag 13. Juni 2025:
Männer
Doppelzweier Männer (M2x, 2. Vorlauf)
1. Raphaël Ahumada / Kai Schätzle (SUI) 06:12,02 (=> Halbfinal); 2. Oscar McGuiness / Mitchell Reinhard (AUS1) 06:15, 81; 3. James Gare / Tobias Schroder (GBR1) 06:17,65; 4. Jack Cleary / Harrison Fox (AUS2) 06:19,17; 5. Caleb Nollenberger / Michael Herman (USA2) 06:27,39
Zweier ohne Steuermann Männer (M2-, 2. Vorlauf)
1. Olav Molenaar / Jan Van Der Bij (NED2) 06:27,02; 2. Jonah Plock / Patrick Brunner (SUI) 06:27,55 (=> Halbfinal); 3. Jonas Richter / Hugo Nerud (SWE) 06:30,38; Joshua Diggons / Augustine Rodriguez (USA) 06:31,82; 5. Julian Schoeberl / Bruno Bachmair (AUT) 06:46,86; 6. San Tung Lam / Siu Po To (HKG) 07:01,22
Einer Männer (M1x, 1. Vorlauf)
1. Logan Ullrich (NZL) 06:53,10; 2. Lorenz Lindorfer (AUT1) 06:55,76; 3. Aidan Thompson (GBR) 06:57,62;
4. Ryuta Arakawa (JPN1) 07:03,96; 5. Tim Roth (SUI) 07:05,49 (=> Viertelfinal)
Einer Männer (M1x, 1. Viertelfinal)
1. Melvin Twellar (NED2) 06:52,07; 2. Gaston Mercier (BEL2) 06:54,33; 3. Mikhail Kushteyn (EST1) 06:56,78; 4. Tatsuya Sakurama (JPN2) 07:02,56: 5. Lucas Verthein Ferreira (BRA) 07:03,80; 6. Tim Roth (SUI) 07:09,40 (=> Final D)
Frauen
Frauen Doppelzweier (W2x, 1. Vorlauf)
1. Roos de Jong / Benthe Boonstra (NED1) 06:47,95; 2. Katheryn Flynn / Grace Joyce (USA) 06:52,01; 3. Salome Ulrich / Fabienne Schweizer (SUI) 06:54,85 (=> Halbfinal); 4. Kathryn Glen / Stella Clayton-Greene (NZL1) 06:56,29; 5. Ella Cossill / Sophie Egnot-Johnson (NZL2) 07:01,41; 6. Chelsea Corputty / Mutiana Putri (INA) 07:28,03
Frauen Doppelzweier (W2x, 2. Vorlauf)
1.Yunxia Chen / Ling Zhang (CHN) 06:52,28; 2. Freya Keto / Vwaire Obukohwo (GBR) 06:58,14; 3. Nina Wettstein / Olivia Roth (SUI2) 07:02,03 (=> Final B); 4. Ilaria Corazza / Sara Borghi (ITA) 07:08,21 ; 5. Iris Van Den Berg / Isabel Opzeeland (NED2) 07:09,62
Frauen Zweier ohne (W2-, 1. Vorlauf)
1.Laura Meriano / Alice Codato (ITA1) 07:02,50; 2. Melita Abraham / Antonia Abraham (CHI) 07:03,62; 3. Ivana Jurkovic / Josipa Jurkovic (CRO) 07:04,46; 4. Lisa Lötscher / Célia Dupré (SUI) 07:04,64 (=> Halbfinal); Laura Swoboda / Lisa Zehetmaier (AUT) 07:22,62 ; Akiho Takano / Rena Suzuki (JPN) 07:25,27
Einer Frauen (W1x, 2. Vorlauf)
1. Lauren Henry (GBR) 07:20,53; 2. Mazarine Guilbert (BEL) 07:29,44; 3. Beatriz Cardoso (BRA) 07:31,39; 4. Yan Li (CHN2) 07:35,94; 5. Shiho Yonekawa (JPN) 07:37,84; 6. Olivia Nacht (SUI) 07:44,10 (=> Halbfinal)
Einer Frauen (W1x, 3. Vorlauf)
1.Juliane Faralisch (GER) 07:32,33; 2. Katie Clark (CAN) 07:32,51; 3. Margaret Fellows (USA) 07:34,15; 4. Olivia Negrinotti (SUI) 07:51,18 (=> Final C); 5. Silvia Greco (SWE) 08 :04,23 ; 6. Cloe Callorda (URU) 08:07,58
Varese, 13. Juni 2025 / NS