Relevante Entscheide am World Rowing Quadrennial Congress in Lausanne vom 14./15. März 2025

Relevante Entscheide am World Rowing Quadrennial Congress in Lausanne vom 14./15. März 2025

Artikel - Relevante Entscheide am World Rowing Quadrennial Congress in Lausanne vom 14./15. März 2025

Am 14./15. März 2025 fand im Olympischen Museum in Lausanne der World Rowing Quadrennial Congress statt. Für die Delegierten aus 62 teilnehmenden Nationen standen verschiedene Modifikationen bei den Statuten und den World Rowing Rules of Racing zur Debatte. Im Folgenden ein Überblick über die relevantesten Entscheidungen.

Der Fokus der Debatten in Lausanne lag auf der Festlegung des neuen Weltmeisterschafts-Programms. Dabei wurde das WM-Programm einerseits gekürzt und andererseits einzelne neue Wettbewerbe hinzugefügt. Ebenso gab es Updates zu den verschiedenen strategischen Projekten. 

 

Hier die wichtigsten Entscheidungen: 

 

1. Event-Programm Weltmeisterschaften (Rule 26) 
Die folgenden Disziplinen haben gemäss Entscheid des Kongresses den WM-Status verloren oder werden neu eingeführt:

 

  • Elite (minus 8 Disziplinen):
    Zweier ohne Stm. Leichtgewichte (Männer/Frauen)
    Doppelvierer Leichtgewichte (Männer/Frauen)
    PR2 Einer (Männer/Frauen)
    PR3 Zweier ohne Stm. (Männer/Frauen),
    Neu: Mixed-Achter Elite (ab WM 2025; der mit Athleten/-innen besetzt sein muss, die schon in anderen Events am Start waren)

 

  • U23 (minus 6 Disziplinen):
    Vierer mit Stm. U23 (Männer/Frauen)
    Zweier ohne Stm. Leichtgewichte U23 (Männer/Frauen)
    Doppelvierer Leichtgewichte U23 (Männer/Frauen)
    Neu: PR3-Skiff (Männer und Frauen)

 

  • U19 (minus 2 Disziplinen):
    Vierer mit Stm. U19 (Männer/Frauen)

 

Dieses WM-Programm tritt bereits auf die Saison 2025 hin in Kraft. Für die Leichtgewichte behalten der Skiff (Männer und Frauen) sowie der Doppelzweier (Männer und Frauen) WM-Status. Dem World Rowing Council wurde die Möglichkeit mitgegeben, bereits ab dem Jahr 2025 auch weitere Mixed-Events einzuführen. Mixed-Events können auch auf Stufe U23 und U19 eingeführt werden.

 

Hinweis: World Rowing hat auch dem IOC im Hinblick auf die Olympia-Regatta 2028 in L.A. vorgeschlagen, den Mixed-Achter als neue Disziplin ins Olympia-Programm aufzunehmen. Diese Bootsklasse muss mit Athleten/-innen besetzt werden, die bereits in anderen Disziplinen am Start standen. Es ist also keine Spezialisierung auf den Mixed-Achter möglich. Der Entscheid seitens IOC Executive Committee wird am 9. April 2025 erwartet.

 

2. Abschaffung der Hoffnungsläufe (Bye-law zu Rule 57; Appendix R7 Progression System): 

Um die Regattaprogramme zu straffen (z.B. kürzere Elite-WM ab 2026), die Rennen ab der ersten Runde attraktiver und relevanter zu machen sowie allen Teilnehmenden die gleiche Anzahl Rennen zu geben, werden die traditionellen Hoffnungsläufe (2. Chance) abgeschafft. Somit kommt es künftig bereits in allen Vorläufen sowohl auf die Rangierung als auch auf die Zeiten an. Die besten (zwei) Boote jedes Vorlaufs qualifizieren sich direkt für die nächste Runde (z.B. Halbfinal oder Final), während die restlichen Startplätze künftig anhand der Vorlaufzeiten (über alle Vorläufe einer Disziplin hinweg) vergeben werden. Damit will World Rowing ein Feedback der TV-Stationen aufnehmen, die Rennen interessanter zu machen und keine strategisch geruderten Vorläufe mehr zuzulassen. Anlässlich der internationalen Events kann dadurch die Anzahl der Rennen pro Athlet/-in reduziert werden, resp. Raum geschaffen werden für Doppelstarts (z.B. WM). Dieses neue Progression-System tritt bereits auf die Saison 2025 hin in Kraft und kommt an allen World Rowing und European Rowing Events zum Einsatz. 

 

3. Mixed-Events (Rule 14): 

Ebenfalls neu geregelt wurde auf Stufe der Rules die Teilnahme an Mixed-Events. In der Regel geht man in den entsprechenden Mixed-Bootsklassen jeweils von 50 % Männern und 50 % Frauen aus. 

 

4. Werberichtlinien (Bye-law zu Rule 39; Appendix R6 Advertising)

Die Werbeflächen werden sowohl auf dem Heck- wie auf dem Bugluftkasten auf die ganzen Flächen ausgeweitet (bislang je 800 cm2). Der Heckluftkasten wird als Werbefläche für World Rowing definiert und der Bug-Luftkasten als Werbefläche für die Verbände. 

 

5. Standalone Rules für Beach Sprint Rowing und Indoor-Rowing: 

Neu werden sogenannte Standalone-Rules für das Coastal Rowing (insb. Beach Sprint Rowing) und das Indoor-Rowing geführt, damit diese Regelungen im Gesamtregelwerk einfach auffindbar sind. 

 

6. Erhöhung der Mitgliederbeiträge: 

Der Antrag des World Rowing Executive Committee zur Anpassung der Mitgliederbeiträge wurde angenommen und bedeutet für SWISS ROWING schon auf 2025 eine Beitragserhöhung von bisher CHF 2000 auf neu CHF 6000. Ab 2026 erhöht sich dann der Beitrag für SWISS ROWING auf jährlich CHF 8000.- 

 

7. World Rowing Umpiring Commission: 

Der langjährige Chef der Ruder-Schiedsrichter, Patrick Rombaut (BEL), hat den Vorsitz der internationalen Schiedsrichterkommission abgegeben. In der damit notwendig gewordenen Wahl setzte sich Angela Alonso Fernandez (ESP) als Nachfolgerin durch. Ebenfalls aus der World Rowing Umpiring Commission ausgetreten ist Gaby Isenschmid Weber (CH), die aber als Schiedsrichterin aktiv bleibt, beispielsweise als Jury-Präsidenten beim Weltcup-Final in Luzern. 

 

 

Schweizer Delegierte
Seitens SWISS ROWING waren Präsident András Gurovits, Vorstandsmitglied Laurence Ouwehand und Direktor Christian Stofer als Delegierte am Kongress anwesend. Mathias Binder war in seiner Funktion als Mitglied des Executive Committee von World Rowing aus Schweizer Sicht ebenso präsent wie FISA-Ehrenpräsident Denis Oswald. Neville Tanzer (Ehem. Präsident SWISS ROWING) nahm als Beobachter seitens des European Rowing Board teil. 

 

Wichtigste Statements 
Jean-Christophe Rolland (Präsident World Rowing): «Die beschlossenen Veränderungen stellen eine signifikante Evolution des klassischen Rudersports dar. Mit der Aufdatierung des Qualifikationssystems an Regatten sowie der Einführung von einem Mixed-Achter haben wir sichergestellt, dass der Rudersport relevant und konkurrenzfähig bleibt, während er auch interessanter und zugänglicher wird für Fans aus der ganzen Welt.»

Henk-Jan Zwolle (Chair Competitive Commission World Rowing): «We need to shift from a training sport to a sport that also includes spectator experience.»

Weitere Informationen unter: worldrowing.com

 

Sarnen 19. März 2025