Grosses Aufgebot von SWISS ROWING am Heim-Weltcup in Luzern

Schliessen

Schliessen

Grosses Aufgebot von SWISS ROWING am Heim-Weltcup in Luzern

Artikel - Grosses Aufgebot von SWISS ROWING am Heim-Weltcup in Luzern

Vom 27. bis 29. Juni steht der zweite World Rowing Cup des Jahres und damit der Final der Serie vor der Tür: die LUCERNE REGATTA. Die Schweiz ist mit einem Kader von 23 Ruderinnen und Ruderern vertreten. Das bisherige Eliteteam wird in Luzern ergänzt durch vier Nachwuchsboote aus dem U23-Bereich.

Der Ruder-Weltcup auf dem Luzerner Rotsee zieht auch dieses Jahr wieder ein Weltklassefeld an. In den 18 Bootsklassen werden knapp 600 Athletinnen und Athleten aus 44 Nationen starten. Die grössten Teams bieten Grossbritannien, Australien und Rumänien auf.
Unter den gemeldeten Schweizer Booten ist auch der Doppelzweier der Männer mit Raphaël Ahumada (Forward Rowing Club Morges) und Kai Schätzle (Seeclub Luzern) sowie der Zweier-ohne mit Patrick Brunner (Seeclub Sempach) und Jonah Plock (Ruderclub Rapperswil-Jona). Beide Teams konnten am ersten Weltcup in Varese auf das Podest fahren. Ebenfalls in gleicher Besetzung am Start wie in Varese sind der Doppelzweier und der Zweier-ohne der Frauen. Zudem werden auf dem Rotsee auch wieder ein Schweizer Frauen Doppelvierer sowie zwei Männer Einer zu sehen sein.  

Für einige Athletinnen und Athleten von SWISS ROWING bedeutet die Teilnahme an der LUCERNE REGATTA ihre Weltcup-Premiere, denn SWISS ROWING schickt an seinem Heim-Weltcup zusätzlich einige Teams der U23-Kategorie ins Rennen. Der Doppelvierer und Doppelzweier der Männer sowie ein Leichtgewichtseiner der Frauen sollen sich mit diesem Wettkampf auf die U23-Weltmeisterschaften Ende Juli vorbereiten. Auch die 21-Jährige Aurelia-Maxima Janzen (Scuola Canottaggio Caslano e Malcantone), die im vergangenen Jahr bereits an den Olympischen Spielen teilnehmen konnte, wird Luzern im Einer zur Vorbereitung auf die U23-WM nutzen. 
Zum Team von SWISS ROWING zählt zudem Claire Ghiringhelli (Societá Canottieri Locarno), die an den Europameisterschaften in Plovdiv in der Para-Kategorie PR1 W1x zu Bronze rudern konnte.
 

Männerteams treffen erneut auf grosse Felder 
Der Doppelzweier der Männer hatte beim Weltcup in Varese vor zehn Tagen den Sieg herausgerudert. Raphaël Ahumada und Kai Schätzle treffen in Luzern wiederum auf 23 Konkurrenten. Darunter sind die Olympiasieger und Vize-Europameister aus Rumänien sowie die Iren, ihres Zeichens EM-Dritte. Hinzu kommt in Luzern noch eine Rudersportlegende, der zweifache Olympiasieger und siebenfache Ruderweltmeister aus Irland, Paul O'Donovan, der wie einige andere vom Leichtgewicht in die offene Klasse gewechselt hat. Auch der Grossteil der weiteren Finalteilnehmer des letzten Aufeinandertreffens in Varese ist in Luzern wieder am Start. Von Schweizer Seite will sich mit dem U23-Team aus Alexander Bannwart (Seeclub Stansstad) und Ivo Löpfe (Seeclub Zug) ein weiteres Team im Feld behaupten.

Rang drei gab es in Varese für den Zweier-ohne der Männer. In Luzern besteht das Feld, auf das Patrick Brunner und Jonah Plock treffen, aus 19 weiteren Booten, darunter sind mit den Rumänen die Sieger der EM in Plovdiv wie auch die Neuseeländer, die in Varese siegen konnten. Die Brüder Sinkovic und Loncaric aus Kroatien sind nach Rang zwei und vier in Varese wieder zusammen im Männer-Vierer unterwegs.

Die grösste Bootsklasse beim zweiten Weltcup ist der Männer-Einer mit 34 Meldungen. Der Norweger Jonas Juel gewann überraschend Bronze am World Cup in Varese und wird versuchen, seinen Erfolg zu wiederholen. Zu den Favoriten zählen auch der Europameister und Olympia-Zweite von Paris Yauheni Zalaty (AIN) und der Olympiasieger von Tokyo 2020 Stefanos Ntouskos aus Griechenland. Das Schweizer Aufgebot bilden Tim Roth (Grasshopper Club Zürich) und der Luzerner Maurin Lange (Seeclub Luzern).

Ihren ersten Weltcupstart erleben die vier jungen Athleten im Schweizer Männer Doppelvierer. Gian Luca Egli (Seeclub Stansstad), Donat Vonder Mühll (Basler Ruderclub), Shamall Suero Santana (Rowing Club Bern) und Nicolas Berger (Rowing Club Bern) erhalten die Gelegenheit, sich in dem Weltklassefeld auf die U23-WM vorzubereiten. Das Feld aus zwölf Booten umfasst unter anderem die Briten, die kürzlich zum Europameistertitel fahren konnten wie auch die Drittplatzierten der Olympischen Spiele und Zweitplatzierten von Varese aus Polen. 

Frauenteam in alten und neuen Teamkombinationen
Fabienne Schweizer und Salome Ulrich (beide Seeclub Luzern) vertreten die Schweiz nach Rang fünf in Varese am kommenden Wochenende erneut im Doppelzweier. Hier sind 16 Boote gemeldet, darunter bieten drei Nationen jeweils zwei Teams auf. Wiederum am Start sind die Siegerinnen von Varese, die Chinesinnen Chen Yunxia und Zhang Ling, sowie die Dritt- und Viertplatzierten aus Neuseeland und den USA. Auch die griechischen Vize-Europameisterinnen stellen sich wieder der Konkurrenz.

Célia Dupré (Club d’Aviron Vésenaz) und Lisa Lötscher (Seeclub Luzern) werden nach Varese auch auf dem Rotsee im Zweier-ohne unterwegs sein. Die Europameisterinnen aus Rumänien sind in dieser Bootsklasse ebenso anwesend wie die drittplatzierten Britinnen. Auch die schnellen Tschechinnen, die in Varese Bronze gewinnen konnten und die chilenischen Schwestern Abraham zählen zum 17-Boote-Feld, das sich in Luzern messen wird.

Vor der Heimkulisse tritt die Schweiz in diesem Jahr erneut mit einem Grossboot bei den Frauen an. Das auf Luzern hin neuformierte Boot besteht aus Olivia Roth (Ruderclub Zürich), Nina Wettstein (Seeclub Stäfa), Olivia Negrinotti (Societá Canottieri Ceresio) und Olivia Nacht (Ruderclub Baden). Mit den Britinnen, den Deutschen und den Tschechinnen stellt sich die Schweizer Crew Medaillengewinnerinnen der Rennen in Plovdiv und Varese. Die Rumäninnen waren an der EM fünfte. Bei sieben teilnehmenden Booten ist es das erste Ziel den A-Final zu erreichen, um dann hier um die Medaillen rudern zu können.

Im Feld der Frauen-Einer wird die Schweiz vertreten durch Aurelia-Maxima Janzen, die bereits Weltmeisterin im Einer der Altersklassen U19 und U23 war. Unter den 27 gemeldeten Booten ist einerseits die bisherige Saison-Dominatorin, Lauren Henry aus Grossbritannien, andererseits aber auch Anna Prakaten aus Usbekistan, Silbermedaillengewinnerin der Olympischen Spiele Tokio 2020. Ebenfalls zu beachten sind Fiona Murtagh aus Irland und Frida Nielsen aus Dänemark, die zusammen mit Henry an der EM in Plovdiv auf dem Podium standen. 

Auch der Leichtgewichtseiner der Frauen wird in Luzern besetzt sein. Diesen bestreitet die erst 22-Jährige Laura Villiger (Seeclub Luzern), die ebenfalls für die U23-WM Ende Juli in Poznan (Polen) selektioniert wurde. In der nichtolympischen Bootsklasse besteht das Feld aus 14 gemeldeten Ruderinnen. Die Europameisterin aus Österreich und die Siegerin von Varese aus Mexiko sind hier starke Gradmesser.

Die EM-Dritte im PR1 W1x Fraueneiner Claire Ghiringhelli bekommt auf dem Rotsee die Chance, erneut gegen Eva Mol aus den Niederlanden anzutreten, die an der EM den zweiten Rang belegen konnte. Die weiteren Konkurentinnen im Vier-Boote-Feld stammen aus Tunesien und Tschechien.

 

Aufgebot SWISS ROWING am World Rowing Cup II in Luzern vom 27.-29. Juni 2025

Einer Frauen (W1x)
Aurelia-Maxima Janzen (Scuola Canottaggio Caslano e Malcantone)

Einer Frauen Leichtgewicht (LW1x)
*Laura Villiger (Seeclub Luzern)

PR1 Frauen (PR1 W1x)
Claire Ghiringhelli (Societá Canottieri Locarno)

Zweier ohne Frauen (W2-)
Célia Dupré (Club d’Aviron Vésenaz)
Lisa Lötscher (Seeclub Luzern)

Doppelzweier Frauen (W2x)
Fabienne Schweizer (Seeclub Luzern) 
Salome Ulrich (Seeclub Luzern)

Doppelvierer Frauen (W4x)
Nina Wettstein (Seeclub Stäfa)
Olivia Roth (Grasshopper Club Zürich) 
Olivia Negrinotti (Societá Canottieri Ceresio)
Olivia Nacht (Ruderclub Baden)

Einer Männer (M1x)
Maurin Lange (Seeclub Luzern) (Boot 1)
Tim Roth (Grasshopper Club Zürich) (Boot 2)

Zweier ohne Steuermann Männer (M2-)
Patrick Brunner (Seeclub Sempach)
Jonah Plock (Ruderclub Rapperswil-Jona)

Doppelzweier Männer (M2x)
Raphaël Ahumada (Forward Rowing Club Morges)(Boot 1)
Kai Schätzle (Seeclub Luzern)

*Ivo Löpfe (Seeclub Zug) (Boot 2)
*Alexander Bannwart (Seeclub Stansstad)

Doppelvierer Männer (M4x)
*Gian Luca Egli (Seeclub Stansstad)
*Donat Vonder Mühll (Basler Ruderclub)
*Shamall Suero Santana (Rowing Club Bern)
*Nicolas Berger (Rowing Club Bern)

*erstmalige Teilnahme an einem Weltcup-Rennen

 

Sarnen, 25. Juni 2025 / NS