EM Plovdiv: Doppelzweier und Zweier ohne der Männer stehen im A-Final

Schliessen

Schliessen

EM Plovdiv: Doppelzweier und Zweier ohne der Männer stehen im A-Final

Artikel - EM Plovdiv: Doppelzweier und Zweier ohne der Männer stehen im A-Final

In den Halbfinals lieferten sich die Schweizer Boote heute erneut enge und spannende Rennen. Mit Patrick Brunner (Seeclub Sempach) und Jonah Plock (Ruderclub Rapperswil-Jona) im Zweier ohne sowie Raphaël Ahumada (Forward Rowing Club Morges) und Kai Schätzle (Seeclub Luzern) im Doppelzweier gelingt gleich zwei Schweizer Teams der Einzug in den Final A, wo sie am morgigen Samstag um die Medaillen kämpfen können.

>> Alle Resultate World Rowing (online)

Männer Zweier ohne
Im Halbfinal des Männer Zweiers ohne Steuermann sah die Startliste heute auf dem Papier eine Neuauflage des Vorlaufs vor. Erneut mussten Patrick Brunner und Jonah Plock gegen die Spanier Jaime Canalejo Pazos und Javier Garcia Ordonez antreten, die am Tag vorher knapp gewinnen und eine neue europäische Bestzeit aufstellen konnten. Ebenfalls wieder im gleichen Lauf die Ukraine, die Drittplatzierten vom Vortag. Hinzu kamen die Italiener, die Iren und die Independent Athletes. Ebenfalls wie am Vortag blies ein starker Mitwind.
Vom Start weg forcierten die Italiener das Tempo und setzten sich an die Spitze, dicht gefolgt allerdings von drei weiteren Booten. Auch die 500 Meter-Marke passierten diese drei Boote, die Schweizer, die Spanier und das ukrainische Boot nahezu gleichauf, nur die Bugspitze der Italiener lag immer noch leicht davor, Brunner und Plock an zweiter Stelle. Zwischen 500 und 1000 Metern wurden die Schweizer allerdings dann von einer Welle erwischt und steuerten in die Bojenkette. Davon erholt zogen sie die Pace sukzessive wieder an. An der 1000 Meter-Marke lagen sie, mit leichtem Rückstand auf Italien und Spanien, an dritter Stelle, knapp vor der Ukraine. Auf dem dritten Streckenviertel zog Spanien an Italien vorbei und auch die Schweizer hefteten sich wieder an die Fersen der Italiener.  Die Ukraine verlor unterdessen an Boden. Im Endspurt schoben sich die führenden drei Boote noch einmal eng zusammen, wobei nur noch die Independent Athletes auf Rang vier folgen konnten. Der Einlauf sah die Schweiz an knapper dritter Position hinter Spanien und Italien, womit Brunner und Plock bei ihrem ersten gemeinsamen Einsatz auf Anhieb in den Final A einziehen konnten.

Startliste Final A (31.5. um 10:38 Uhr Schweizer Zeit): GRE, LTU, ESP, ROU, ITA, SUI

 

Männer Doppelzweier
Für noch mehr Spannung sorgte heute das Duo Kai Schätzle und Raphaël Ahumada. Im Halbfinal des Männer Doppelzweiers kamen die Schweizer nicht auf Anhieb so gut in Fahrt wie im gestrigen Vorlauf. Hier spürte das frisch formierte Team noch gewisse Abstimmungsschwierigkeiten. Nach 500 Metern und auch noch nach 1000 Metern fanden sich die Schweizer auf dem letzten Rang wieder, knapp hinter den Independent Athletes, aber bereits zwei Sekunden hinter den führenden Polen. Dann aber spannte das Duo von Schlag zu Schlag besser zusammen und begann die Aufholjagd. Boot für Boot wurden auf- und überholt, beginnend bei den Griechen, dann die Belgier und bis 500 Meter vor dem Ziel auch noch die Independent Athletes. Mit einem starken Endspurt fingen Schätzle/Ahumada auch noch die Serben vor der Ziellinie ab und beendeten das Rennen auf Rang zwei, was die Qualifikation für den Final A bedeutet, wo sie am morgigen Samstag um die Medaillen kämpfen wollen.

Startliste Final A (31.5. um 11:40 Uhr Schweizer Zeit): SRB, SUI, ROU, POL, IRL, ITA

 

Frauen Einer
Fabienne Schweizer kam heute besser ins Rennen als in ihrem Vorlauf. Auf der Aussenbahn liegend konnte sie sich in ihrem Halbfinal an die Niederländerin und die Irin anhängen und auf Rang drei die erste Zwischenmarke passieren. Bis zur Streckenhälfte hatte die Irin sich an die Spitze gesetzt vor der Niederländerin. Schweizer war zu diesem Zeitpunkt auf Rang vier gerutscht, überholt von der stärker werdenden Griechin, die sich bis ins Ziel auch noch auf Rang zwei vorschieben konnte. Fabienne Schweizer zog am Ende noch einmal einen starken Schlusssprint an, konnte die vor ihr liegende Niederländerin aber nicht mehr vom dritten Rang verdrängen. Damit resultiert für Fabienne Schweizer Rang vier und der Einzug in das Final B.

Startliste Final B (1.6. um 8:40 Uhr Schweizer Zeit): ESP, AIN2, BEL, SUI, AIN1, GER


Schweizer Resultate Plovdiv 2025 vom 30. Mai 2025, Halbfinals:

Männer
Doppelzweier Männer (M2x, 2. Halbfinal)
1. Miroslaw Zietarski / Mateusz Biskup (POL) 06:03,98; 2. Raphaël Ahumada / Kai Schätzle (SUI) 06:05,51 (=> Final A); 3. Martin Mackovic / Nikolaj Pimenov (SRB) 06:06,50. 4. Aaron Andries / Tristan Vandenbussche (BEL) 06:07,63. 5. Aleksandr Iakovlev / Andrei Potapkin (AIN) 06:07,70. 6. Antonios Papakonstantinou / Petros Gkaidatzis (GRE) 06:25,64.

Zweier ohne Steuermann Männer (M2-, 1. Halbfinal)
1. Jaime Canalejo Pazos / Javier Garcia Ordonez (ESP) 06:19,87; 2. Nunzio di Colandrea / Giovanni Codato (ITA) 06:20,59. 3. Jonah Plock / Patrick Brunner (SUI) 06:20,88 (=> Final A); 4. Ilia Ivanov / Ivan Kladov (AIN) 06:23,54; 5. Ross Corrigan / Daire Lynch (IRL) 06:29,56; 6. Maksym Semenov / Oleh Kravchenko (UKR) 6:30,60.

Frauen
Einer Frauen (W1x, 2. Halbfinal) 
1. Fiona Murtagh (IRL) 07:18,97. 2. Evangelia Anastasiadou (GRE) 07:20.86; 3. Benthe Boonstra (NED) 07:21,72. 4. Fabienne Schweizer (SUI) 07:23,70 (=>Final B); 5. Tatsiana Klimovich (AIN2) 07:32,11; 6. Alexandra Foester (GER) 07:41,82. 
 

Plovdiv, 30. Mai 2025 / NS