András Gurovits zum neuen Präsidenten von SWISS ROWING gewählt
Artikel - András Gurovits zum neuen Präsidenten von SWISS ROWING gewählt
>> Fotos 152. Delegiertenversammlung in Riehen/BS vom 7. Dezember 2024 (Fotos: Stöh Grünig)
«Mit grosser Freude, aber auch einer gewissen Traurigkeit eröffne ich die 152. Delegiertenversammlung von SWISS ROWING», sagte Verbandspräsident Neville Tanzer zu Beginn der Versammlung. Er gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass mit sechs qualifizierten Booten für die Olympischen Spiele in Paris 2024 die grösste Ruder-Delegation seit über 50 Jahren an die olympische Ruderregatta entsandt werden konnte und auch im Nachwuchsbereich viele beeindruckende Resultate erzielt werden konnten. Das beste Resultat der ganzen Saison 2024 erreichten Andrin Gulich (Seeclub Küsnacht) und Roman Röösli (Seeclub Sempach) mit dem Gewinn der Olympia-Bronzemedaille im Zweier ohne Steuermann. Die Melancholie von Neville Tanzer kam hingegen daher, dass er zum letzten Mal in seiner Funktion als Präsident vor den über 130 Delegierten und Gästen aus den Mitgliedervereinen stand. Nach acht Jahren als Vizepräsident sowie vier Jahren als Präsident von SWISS ROWING erreichte er die statutarisch verankerte Amtszeitbeschränkung. So standen zum Ende des Olympiazyklus denn auch die Präsidiums- und Vorstandswahlen im Zentrum der Delegiertenversammlung.
András Gurovits zum neuen Verbandspräsidenten gewählt
Für die Nachfolge von Neville Tanzer bewarben sich mit András Gurovits (Grasshopper Club Zürich, Ruder-Sektion) und Sabine Horvath (Basler Ruder-Club) gleich zwei Persönlichkeiten. Nach der Vorstellungsrunde bestand für die Delegierten die Möglichkeit Fragen an die Kandidatin und den Kandidaten zu stellen. Danach verliessen die Kandidierenden den Saal. Die Delegierten diskutierten die Kandidaturen und gaben Erklärungen zur Kandidatin und zum Kandidaten ab. Der Vorstand hatte für die Wahl geheime Wahl beschlossen. Die Stimmenzähler sammelten bei den Delegierten die Wahlkarten ein. Der scheidende Verbandspräsident Neville Tanzer gab nach der Auszählung der Stimmen das Ergebnis der Wahl bekannt. Bei 144 abgegebenen Stimmen erhielt András Gurovits 85 Stimmen und erreichte somit im ersten Wahlgang das absolute Mehr. Auf Sabine Horvath entfielen 59 Stimmen. Damit übernimmt András Gurovits von Neville Tanzer das Präsidium von SWISS ROWING, während Sabine Horvath im Vizepräsidium verbleibt.
Mit Martino Singenberger (Club Canottieri Lugano) stellte sich der amtierende Vizepräsident der lateinischen Schweiz nach vier Jahren für eine zweite Amtszeit zur Verfügung. Mit 130 Stimmen wurde er komfortabel in seinem Amt bestätigt.
Laurence Ouwehand und Moritz Rogger neu im Vorstand
Nebst den Präsidiumswahlen kam es bei den weiteren Vorstandsressorts zu Mutationen. Germaine Bauer, seit 12 Jahren Vorstandsmitglied Finanzen, erreichte wie Neville Tanzer die statutarische Amtszeitbeschränkung. Als Nachfolgerin wurde Laurence Ouwehand (Rowing Club Lausanne) von den Delegierten als neues Vorstandsmitglied Finanzen bestätigt. Als neues Vorstandsmitglied für den Bereich Marketing/Kommunikation wurde Moritz Rogger (Seeclub Luzern) gewählt. Er folgt auf Sabine Horvath, welche dieses Ressort in den letzten acht Jahren innehatte und in den letzten sechs Jahren das Ressort in Personalunion als Vizepräsidentin geführt hatte.
Ebenfalls zur Wiederwahl trat Erich Pfister (Seeclub Arbon) als Vorstandsmitglied Fitnessrudern an. Er bekleidet dieses Amt bereits seit acht Jahren und wurde von den Delegierten für eine dritte Amtszeit bestätigt. Alle drei Vorstandsmitglieder wurden von den Delegierten einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zusammen mit Annemarie Lüthy (Vorstandsmitglied Ethik, Seeclub Sursee) und Silvan Zehnder (Vorstandsmitglied Leistungsrudern, Seeclub Zürich), die beide noch in laufenden Amtszeiten sind, wurde damit der Vorstand komplettiert.
Neue Regel für Mixed-Boote eingeführt
Die Jahresberichte sowie die Jahresrechnung 2023/2024 wurden ebenso einstimmig angenommen wie das Budget 2024/2025. Nach einer Präsentation über die erarbeitete Strategie 2025-2028 wurden die Zielsetzungen für die Saison 2025 vorgestellt und ebenfalls grossmehrheitlich bestätigt. In Anbetracht der neuen olympischen Disziplinen im «Beach Sprint Rowing» wurde ein initiales Reglement für die Durchführung von Schweizermeisterschaften im «Beach Sprint» verabschiedet. Dem Vorstand wurden für die Steuerung der Live-Videoproduktionen von nationalen Regatten mehr Kompetenzen erteilt. Der Seeclub Stansstad stellte Anträge im Zusammenhang mit der viel diskutierten 25%-Regel für Grossboote bei den U15-Juniorinnen. Der Vorstand entgegnete den Anträgen mit einem Gegenvorschlag und bekräftigte seine Absicht, das Rudern in «Mixed-Booten», so wie es auch auf internationaler Ebene starke Tendenzen gibt, in den Junioren-Kategorien einzuführen. Als erster Schritt wurde in Aussicht gestellt, dass in der kommenden Saison in der U15-Altersklasse der Mixed-Doppelvierer eingeführt wird, welcher je zur Hälfte weiblich und männlich besetzt sein muss. Entsprechend wurde eine Reglementsänderung notwendig, welche in der Schlussabstimmung knapp das erforderliche Zweidrittelmehr erreichte. Damit wird die 25%-Regel für die U15-Grossboote aus dem Reglement «Nationale Ergänzungen zum Code des Courses World Rowing» gestrichen.
Wanderpreise für die besten Clubs und Ehrungen für die «Vielruderer/-innen»
An der Delegiertenversammlung wurden auch in diesem Jahr die erfolgreichsten Clubs in den Vereinswertungen ausgezeichnet. Als erfolgreichster und bester Club der Schweizer Meisterschaften durfte sich der Basler Ruder-Club (54 Punkte) mit dem Wanderpreis «Preis der Ehrenmitglieder» auszeichnen lassen. Der zweite Rang ging an den Belvoir Ruderclub Zürich (53 Punkte). Dritter wurde der Seeclub Luzern (44 Punkte). Zudem ging der «President’s Cup» - für den Club mit den besten Achterresultaten aller Achterrennen der Saison an nationalen Regatten und Langstreckenrennen – ebenfalls an den Basler Ruder-Club (120 Punkte) vor dem Belvoir Ruderclub Zürich (112 Punkte) und dem Seeclub Zürich (89 Punkte). Die Wertung «Vive la relève de l’aviron Suisse», welche die drei bestplatzierten Clubs mit den erfolgreichsten Nachwuchsabteilungen in den Altersklassen U15 und U17 an den Schweizermeisterschaften auszeichnet, ging in diesem Jahr an den Seeclub Zug (54 Punkte). Der zweite Rang ging an den Seeclub Luzern (52 Punkte). Dritte wurden ex-aequo Lausanne Sports Aviron und der Basler Ruder-Club (je 50 Punkte).
Erstmals wurden im Rahmen der Delegiertenversammlung diejenigen Ruderinnen und Ruderer aus dem Schweizer Rudersport geehrt, welche eine nachgewiesene sehr hohe Kilometerleistung aufweisen und somit als «Vielruderer/-innen» gelten. Mit dem Äquatorband in Bronze, Silber oder Gold wird ausgezeichnet, wer mindestens den Erdumfang einmal, zweimal oder dreimal umrundet hat. Das Äquatorband in Bronze erhielten Eva Schenk (Rowing Club Bern, 48'993km), Louis Calisesi (SN Genève, 47’480km), Alexandre Horvath (SC Zürich, 45’822km), Franz Burki (Solothurner Ruderclub, 42'091km) und Jürg Gundlach (RC Rapperswil-Jona, 41’869km). Heiner Müller (RC Thalwil, 80’457km) erhielt das Äquatorband in Silber. Bereits drei Mal die Erde umrudert hat Peter Pfenninger (RC Rapperswil-Jona) mit einer Lebenskilometerleistung von 120'297km.
Ehrungen für verdienstvolle Arbeit im Rudersport
Neville Tanzer wurde für seine Vorstandsarbeit in den letzten 12 Jahren sowie insbesondere für seine Arbeit als Verbandspräsident in den letzten vier Jahren mit einer «standing ovation» verabschiedet. Ihm wurde die verdiente Ehrenmitgliedschaft von SWISS ROWING verliehen. Ebenfalls zum Ehrenmitglied SWISS ROWING wurde Gaby Isenschmid Weber ernannt. Die langjährige Schiedsrichterin und Obfrau der Schiedsrichterkommission von SWISS ROWING wurde für ihre bislang rund 38jährige Arbeit als Schiedsrichterin die Ehrenmitgliedschaft von SWISS ROWING zuteil. Sie hängt kurzfristig ein weiteres Jahr als Obfrau der Schiedsrichterkommission an. Im Rahmen der Verabschiedungen wurde das «Goldene Ehrenruder SWISS ROWING» zwei Mal vergeben. Mit der Verleihung dieser Auszeichnung werden besondere Leistungen anerkannt und wertgeschätzt. Das «Goldene Ehrenruder SWISS ROWING» wurde an Germaine Bauer (Ruderclub Cham) für ihre zwölfjährige Arbeit im Vorstand und an den langjährigen Redaktor der Verbandszeitschrift, Jürg Trittibach (Seeclub Biel), verliehen. Roland Jeanneret (Club de l’Aviron Vevey) wurde für sein Lebenswerk und insbesondere für seine grosse Arbeit rund um das Westschweizer Ruderzentrum am Schiffenensee ein «Swiss Rowing Lifetime Award» verliehen.
Rekordstand bei den Mitgliederzahlen
Mit 12'977 Mitgliedern erzielte SWISS ROWING in diesem Jahr eine neue Rekordmarke. Dank der immensen Basisarbeit in den Clubs zur Gewinnung von Nachwuchsathleten und Nachwuchsruderinnen sowie Quereinsteigerinnen und Quersteigern im Breitensport konnte der langjährige Wachstumstrend fortgesetzt werden.
140 Jahre Basler Ruder-Club und nächste Delegiertenversammlung in Neuchâtel
Der Basler Ruder-Club konnte in diesem Jahr sein 140-jähriges Bestehen feiern. Aus diesem Anlass übernahm der Basler Ruder-Club unter Leitung seines Präsidenten Christoph Socin die Verantwortung für die lokale Organisation der 152. Delegiertenversammlung. Als gediegener Austragungsort diente die Reithalle Wenkenhof in Riehen/BS, in welcher die Delegierten und Gäste nach der Versammlung die Rudersaison 2024 bei einem Apéro und Mittagessen abschlossen. Im nächsten Jahr, am 6. Dezember 2025, treffen sich die Delegierten auf Einladung der Société Nautique Neuchâtel zur ordentlichen Delegiertenversammlung an den Gestaden des Neuenburgersees.
Foto: Stöh Grünig/SWISS ROWING
Sarnen, 8. Dezember 2024